Drei neue Beiträge

Drei Beiträge sind in den letzten Tagen auf „Hundert11“ unter dem neuen Dach des VAN Magazins erschienen. Noch einmal möchte ich Sie herzlich dorthin einladen: van-magazin.de/hundert11. Sie finden ausführliche Berichte über die Berliner Mahler-Konzerte des Concertgebouworkest mit Iván Fischer und des London Symphony Orchestra mit Simon Rattle: Eins ließ mich kalt, eins packte mich sehr, trotzdem überlegte ich, schon vor dem Ende zu gehen. Im Saisoneröffnungskonzert des Deutschen Symphonie-Orchesters mit Robin Ticciati gefiel mir das sogenannte Vorprogramm fast noch besser als Mahler. Und dann war da noch die große Aufführung von Hector Berlioz‘ Oper „Les Troyens“, ohne John Eliot Gardiner, aus Gründen, von denen Sie gehört haben werden.

Außerdem können Sie kostenlos den wöchentlichen Newsletter des VAN Magazin bestellen (und falls Sie mögen, auch ein einmonatiges Gratis-Abo).

Zum Anfang des Blogs

Umzugszeit!

Seit 2015 führe ich diesen Blog. Manchmal mit Euphorie, dann wieder durch Phasen, in denen die Motivation nachließ oder die Zeit knapp war. Jetzt ist für mich der Punkt gekommen, an dem ich einen Neustart wagen möchte. Hundert11 Konzertgänger in Berlin wird weitergehen, aber an einem neuen Ort: als eigenständiger Blog unter dem seriösen Dach des VAN Magazins. Sie werden ihn wiedererkennen:

van-magazin.de/hundert11

Und hier können Sie den VAN Newsletter abonnieren, der Sie wöchentlich über neue Beiträge informieren wird. Dort haben Sie auch die Möglichkeit, ein kostenloses und unverbindliches Monats-Abo des VAN Magazins inklusive Blog zu erhalten.

Den Spenderinnen und Spendern für Hundert11 der vergangenen Jahre werde ich in den nächsten Tagen noch gesondert schreiben. Ihnen möchte ich als Dank für die Unterstützung gerne ein kostenloses Jahres-Abo des VAN Magazins schenken.

Bei Ihnen allen, liebe Leserinnen und Leser, möchte ich mich an dieser Stelle herzlich für Ihr Interesse, Ihre Zeit und Anregungen, Ihren Zuspruch und auch Widerspruch bedanken. Ich hoffe auf ein Weiter- und Wiederlesen nach dem Umzug!

Zum Anfang des Blogs

Herbstritual: Kurz vor der Adventszeit lässt der Autor beiläufig das Wort „Weihnachtsgeschenke“ fallen. Dann verweist er, ebenso beiläufig, auf seinen neuesten Roman, der LUYÁNTA – DAS JAHR IN DER UNSELBEN WELT heißt und geeignet ist sowohl für Jugendliche ab etwa 14 Jahre, sofern diese (noch dazu dicke) Bücher lesen, als auch für nicht mehr Jugendliche bis circa 129 Jahre, sofern diese eine Ader für Phantastik und endlose Abenteuer haben. Oder eben Kinder oder Enkel.

Ebenso empfiehlt er als Geschenk für den musikinteressierten Schwager seinen Roman BEETHOVN. Für die Romantik und/oder Eisenbahnen liebende Tante den Roman FLIEGEN. Für den südtirolaffinen, humorvollem Experimentalismus nicht abgeneigten Arbeitskollegen DIE TRUNKENE FAHRT. Und für die unter Schlafstörungen leidende Ex-Liebhaberin den Roman WACH.

Alle Romane erhältlich in allen Buchhandlungen und natürlich auch online, klassisch auf Papier oder neumodisch in E.

Tetrathletisch: Concertgebouw mit Mäkelä spielt Mahler und Saariaho

Man eröffnet mit Mahler, heuer. Freitag spielten die Berliner Philharmoniker mit Kirill Petrenko zum Saisonstart die Siebte. Am Samstag machte Christoph Eschenbach das Konzerthaus mit der Fünften auf. Und zum Start des Musikfests knallt uns das Concertgebouworkest Amsterdam mit Klaus Mäkelä die Sechste rein, aber mit Präzisionshammer.

Weiterlesen

Pausenbericht

Worüber ich nicht geschrieben habe

Die Abonnenten merken es, im Moment schreibe ich nicht so häufig in diesem Blog wie gewohnt. Aus persönlichen und aus Energieeffizienz-Gründen. Dabei wäre einiges Gehörte und Erlebte der Nachrede wert gewesen! Ein Klavier- und ein Xenakis-Festival etwa, verschiedene Sinfoniekonzerte, oder auch ein Klavierabend von Grigory Sokolov.

Weiterlesen

„Vielleicht hat man gar nicht ein wahres Wesen, sondern …“

… viele verschiedene. Hinweis auf meine Nebentätigkeit als Romanautor: Vor einigen Tagen ist mein neues Buch erschienen. Es heißt Luyánta – Das Jahr in der Unselben Welt. Wie alle meine bisherigen Romane beim Rowohltverlag. Nur dass dieser hier viel länger ist und auch (aber keinesfalls: nur!) für Jugendliche geschrieben ist. Er handelt von einem Mädchen, das einen Drachen in sich trägt, ganz unausstehlich sein kann und doch voller Kraft und voller Liebe ist. Sie trägt mindestens zwei Namen, ist Teenager und Königin und weißes Murmeltier, und sie muss um Frieden kämpfen – in der Unselben Welt und in sich selbst. Sagen wir, wie’s ist: ein Schmöker. In jeder Buchhandlung und natürlich auch online erhältlich.

Weitere Informationen beim Rowohlt Verlag

Ach ja, und ein Hörbuch gibt’s auch: über 24 Stunden, gelesen zu meiner großen Freude von der phantastischen Schauspielerin Constanze Becker.

Und für die erste öffentliche Lesung am Sonntag, 20. März, um 18 Uhr im Berliner Pfefferberg gibt’s auch noch Karten!

Ukrainisch-umarmend

rsb, Jurowski, Alban Gerhardt spielen Werbyzkyj, Rubinstein, Smirnow und Tschaikowsky

Bei Vladimir Jurowski wird aus einem klaren politischen Statement gleich eine musikalische Weiterbohrung: Denn auf die ukrainische Nationalhymne, mit der nach spontaner Programmänderung das Konzert in der Philharmonie beginnt, spielt das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin noch ein weiteres Werk ihres Komponisten Mychajlo Werbyzkyj, die gut gearbeitete Sinfonische Ouvertüre D-Dur, schmissig wie ein Stück von Suppé. Vor allem aber ergeben sich atemberaubende, in der Mitte geradezu verstörende Bezüge zum planmäßigen Rest des Programms, auf dem drei höchst unterschiedliche Werke russischer Komponisten stehen.

Weiterlesen

Hörstörung (29)

Eine Jacke nervt beim Quatuor Ebène

„Lust, meine Jacke auszuziehen und sie in hohem Bogen in das Gestrüpp zu werfen“, empfindet der Erzähler in Wilhelm Genazinos Ein Regenschirm für diesen Tag: weil das Wort Gestrüpp „die Gesamtmerkwürdigkeit des Lebens“ ausdrücke. Seine Konzertjacke hängt ein Herr im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie (bei einem der vermutlich letzten Konzerte, das vor der Niederkunft des nächsten Lockdowns noch stattfindet, einem Streichquartettabend des formidablen Quatuor Ebène) über die Holzplatte, die im Mittelknick von Block A zwischen linker und rechter Seite steht. Und bevor noch Joseph Haydns Streichquartett D-Dur Hob. III:34 beginnt, fragt er das auf der anderen Seite des Mittelknicks sitzende Paar, ob seine abgeworfene Jacke dort es störe? Nein, sagt er. Schön sei es allerdings nicht, fügt sie mit ernstem Blick hinzu, und da hängt er seine Jacke ab. Um sie nach der Pause dann zusammengefaltet auf den leeren Sitz zu seiner anderen Seite gelegt zu haben: mit dem Zweck, zwei amerikanische Studentinnen daran zu hindern, sich unbefugt auf zwei freie teure Plätze zu setzen, um das formidable Quartett besser zu hören. Worauf ein Konzertgänger in derselben Reihe spontan das tut, was ein musikliebender Mensch tun muss: nämlich einen Platz aufzurücken, damit die beiden Studentinnen sich doch gemeinsam auf die guten Plätze setzen können. Denn es wäre ein Jammer um jeden guten Platz, der leerbliebe bei diesem Konzert, in dem nach Haydn noch Leoš Janáčeks ungeheures 1. Streichquartett „Kreutzersonate“ erklingt, in dem schroffe Kratzklangflächen abrupt auf zarteste Momente purer Schönheit stoßen, eine kammermusikalische Oper nicht weniger aufregend als die gerade an der Komischen Oper neuinszenierte Katja Kabanowa (und wie sympathisch, dass der Seelenkauz Janáček die Erzählung Kreutzersonate des von ihm verehrten misogynen Nieselpriems Tolstoi kurzerhand komplett umdreht, um mit der von Tolstoi verachteten Frauenseele mitzufühlen – fast als musikalisches Äquivalent zu der, Janáček unbekannten, Gegenerzählung Eine Frage der Schuld von Sofia Tolstaja), sowie schließlich Robert Schumanns 2. Streichquartett F-Dur op. 41, 2, eine Herrlichkeit vom ersten Thema des Kopfsatzes an, das einer nicht enden wollenden Arabeske gleicht. Höchstens, dass das formidable Quatuor Ebène manchmal fast zu formidabel klingt. Welch Glück, dass der Hörstörversuch der verirrten Jacke gescheitert ist.

Zum Konzert / Mehr über den Autor / Zum Anfang des Blogs

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Wenn Sie Hundert11 unterstützen möchten, können Sie mir unkompliziert über Paypal einen kleinen Betrag spenden.

Jubiläsmiert: 75 Jahre DSO

Okay, zwei Jahre Pandemie (Sie werden davon gehört haben), aber mal anderes Thema: 75 Jahre DSO. Am Anfang hieß es RIAS-, dann Radio-, seit 1993 Deutsches Symphonie-Orchester. Zum Jubiläum gibt es trotz allem, was leider gerade ist, eine Art Festkonzert in der Philharmonie. Mit hohem Westalgie-Faktor, sogar Eberhard Diepchen ist da! (Er trägt FFP2, im Gegensatz zu amtierenden Senatoren, die mit „medizinischer Maske“ dasitzen wie arme Leut.) Im bunten Programm – dennoch bemerkenswert wenig gefällig, viel kaum Bekanntes – sind alle Westalliierten vertreten; sofern man Antonín Leopold Dvořák jetzt einfach mal als US-Ameříkáner durchgehen lässt.

Weiterlesen

Mondsam: RSB, Francis, Sobotka mit Ravel, Szymanowski, Elgar

Sachliche Märchenonkel entfalten den nachdrücklichsten Erzählzauber. Der Brite Michael Francis ist so ein beinah unauffälliger, aber sehr genauer Dirigent, der nicht wildfuchtelnd zaubert, sondern zweckdienlich arbeitend Zauber entstehen lässt. Es ist aber auch ein feines, durchdachtes Programm, das das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin im Konzerthaus am Gendarmenmarkt spielt: mit Maurice Ravel, Karol Szymanowski und Edward Elgar.

Weiterlesen

Krebsspringend: Les Siècles spielen Strawinsky rückwärts

Hoch die Hände, Montags-Ende!

Will man in einem Programm den kompletten Strawinsky repräsentieren, ist man fast zum Krebsgang gezwungen. Zu groß wäre sonst die antiklimaktische Wirkung vom frühen Russenknaller übers mittlere Neoklassikum bis zum (teils zu Unrecht) als karg geltenden späten Reihen-Igor! Wobei das vielleicht auch mal interessant wäre; aber doch riskant. Darum setzt sinn- und sicherheitshalber auch das erzformidable französische Orchester Les Siècles mit seinem Leiter François-Xavier Roth den frühen Superhit an den Schluss und das Alterswerk an den Beginn; so dass immerhin die Mitte Mitte bleibt.

Weiterlesen

Hörstörung (28): Simultandolmetschen beim Staatsopern-„Falstaff“

Unbedingt begrüßenswert ist es, wenn Touristen nicht nur Fernsehturm, Mall of Berlin und Madame Tussaud’s besuchen, sondern auch Theater, Konzertsaal oder Oper; dennoch ist „touristisches Publikum“ der Schrecken des hörenwollenden Opernfreunds. Beim derzeit wieder laufenden Verdi-Falstaff an der Staatsoper Unter den Linden (historische Premierenkritik von Schlatz) tuschelts, wisperts und raunts oben im dritten Rang wie im dritten Akt, der im nächtlichen „Spuk“park von Windsor spielt. Das ist nicht, was man hören will; denn mag die flutschige Inszenierung von Mario Martone bei aller Eingängigkeit auch plausibler Settings und etwelcher Gedanken zum Ganzen hart ermangeln, so ist es musikalisch ziemlich rund, Thomas Guggeis dirigiert schneidig, das Ensemble ist gut, allen voran der überragende Michael Volle (in dessen Sir John ich trotzdem nach Bayreuth immer noch den Sachs mithöre). Kontrapunkt des Publikumsgeflüsters ist dann stets das Ermahnen und Zischen der Gestörten. Und einmal entspinnt sich aus dem Rüffel ein kurzes Entr’acte-Gespräch, bei dem man den Grund eines südwestlichen baritonalen Dauermunkelns erfährt, nämlich das (um mit Karlsson vom Dach zu sprechen) unerhört gastfreie Bestreben eines wahren Gentlemans, seiner des gesungenen Italienischen wie des übertitelten Deutschen und Englischen gleichermaßen unkundigen Begleiterin den Fortgang der Falstaff-Handlung simultan zu verdolmetschen.

Alle Folgen der Reihe „Hörstörung“

Zum „Falstaff“ / Mehr über den Autor / Zum Anfang des Blogs

BEETHOVN jetzt auch als Taschenbuch

Mein Roman BEETHOVN (eines der schönsten Beethovenbücher, die es überhaupt gibt, meint die Frankfurter Allgemeine) ist seit heute auch in der Taschenbuchausgabe für 12 Euro erhältlich. Und als E-Book für 10 Euro minus 1 Cent. Mehr zum Roman und Bestellmöglichkeit hier. Und natürlich in jeder Buchhandlung!

Bild

Mehr über den Autor / Zum Anfang des Blogs

Wagner … wuff!

Bald ist wieder Bayreuth (Sie werden von mir hören), aber erstmal habe ich eine Richard-Wagner-Erzählung geschrieben, die im neuen Max Joseph-Magazin der Bayerischen Staatsoper erschienen ist, edel bebildert von Julian Gravy. MEISTER UND KÖTER heißt der Text: Richard Wagner in München, betrachtet durch die altersschwachen Augen seines Hundes. Und so fängt er an:

Sonntag, 10. Dezember 1865, morgens 5 Uhr 27 Minuten und 28 Sekunden, vor dem Münchner Centralbahnhof

Grr-r, hu-u … ein scheußliches Wetterchen ist das und eine Uhrzeit, da jagt man doch keinen Hund vor die Tür, vor allem keinen einst stolzen, jetzt leider sterbenskranken Jagd- und Wachthund der edlen Art (früher gehörte ich ja einem Baron!), arg gebildet et similiter, aber hustend, und schon mal gar nicht mein treues Herrchen, das lieber Meister genannt werden will. Meister, jawohl! Eine richtige Persönlichkeit ist der! Und dann sowas, wie die begossnen Pudel stehen wir jetzt da, es nieselt auch eiskalt, ist das zu fassen? Meister ist ebenfalls stinksauer, wie ein Gespenst schaut er aus, schlaff hängt sein graues Haar, er murmelt: Scheißdrecks-Schnüffler, und: Sodomiten, und (aber bin nicht sicher, ob ichs richtig verstehe, man ist ein klein wenig harthörig geworden in den letzten Hundejahren): Arschgeigen, jawohl, das scheint Meister zu murmeln, lauter Arschgeigen in München. Bene dictum, wrruff! Dabei hatten die uns hier empfangen wie die schmachtende Braut den Bräuterich, ein einziges Hosianna, keine zwölf Hundejahre ist das her, und jetzt das, und jetzt das …
Ich fühl mich ja selbst schon wie ein Gespenst (wie der Herr, so der Köter – auch wenn Meister das Wort nicht mag, aber ich benutz es mit uraltem Köterstolz), Rheuma, überall kneifts, Zipperlein eines langen Hundelebens, die Pumpe ist auch schon flattrig

Weiterlesen? Hier kann man sich durch das schöne Magazin mit meinem Text blättern (ab Seite 48). Und irgendwann schreibe ich nach Beethovn, der übrigens im August als Taschenbuch erscheint, vielleicht auch einen Wagner-Roman.

Mehr über den Autor / Zum Anfang des Blogs

Wie ich lernte, Lutosławski zu lieben

Über allen Sälen ist Ruh, in allen Opern spürest du kaum einen Hauch. In diesem Blog herrscht darum derzeit meist Stille. Zur fatalen Lage vor allem freischaffender Künstler hier ein informativer Beitrag im Deutschlandfunk. Aufmerksame Berichterstattung übers gestreamte Konzertleben finden Sie im Blog des geschätzten Kollegen Anton Schlatz. Ich arbeite momentan meist an meinem neuen Roman. Und einen Text von mir über meine Liebe zu dem magnifiken Komponisten Witold Lutosławski finden Sie im neuen VAN Magazin.

Mehr über den Autor / Zum Anfang des Blogs