Feuertortig

DSO, Ticciati, Christian Tetzlaff spielen Brahms und Elgar

Johannes Brahms und Joseph Joachim bei der Vorbereitung der Uraufführung des Violinkonzerts im Dezember 1878

Robin Ticciati, Chefdirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin, ist niemals faul oder bequem oder würde es sich leichtmachen – im Gegenteil. Und dafür lieben ihn das Publikum und sehr spürbar auch seine Musiker. Auf mich wirkt er nicht immer, aber immer wieder mal vor angespannter Ambition, sagen wir, unfrei. Auch bei Johannes Brahms‘ Violinkonzert meine ich das zu spüren. Das soll oder besser muss ein Brahms ohne Goldrand und Rauschebart werden, keinesfalls tortig! Darin ist der Dirigent mit dem Solisten Christian Tetzlaff einig.

Bedenklich hektisch scheint mir Ticciatis Körpersprache anfangs, voller Fuchteln und Beugen. Bei Tetzlaff ist es ähnlich, auch wenn es organischer wirkt. Aber fast ist einem, als sähe man da Rumpelphilipp und Zappelstilzchen auf dem Podium der Philharmonie. Die Beschreibung des optischen Eindrucks klingt nun vielleicht kritischer, als es gemeint ist. Es ist ja enorm einnehmend, dass die beiden Musiker in dieser großen Musik, die – seien wir ehrlich – auch mal runtergespielt wird, wild entschlossen sind, keine Nebensächlichkeit zu dulden. Wie Tetzlaff aus zerklüftetem Beginn seines Parts alsbald in den ruhevoll leuchtenden Ton einstimmt, den das Orchester eingangs vorstellte (trotz unruhigem Fuchteln), das ist berührend. In der Kadenz wird sich diese Art Umschlag imposant wiederholen.

Weiterlesen

Mondsam: RSB, Francis, Sobotka mit Ravel, Szymanowski, Elgar

Sachliche Märchenonkel entfalten den nachdrücklichsten Erzählzauber. Der Brite Michael Francis ist so ein beinah unauffälliger, aber sehr genauer Dirigent, der nicht wildfuchtelnd zaubert, sondern zweckdienlich arbeitend Zauber entstehen lässt. Es ist aber auch ein feines, durchdachtes Programm, das das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin im Konzerthaus am Gendarmenmarkt spielt: mit Maurice Ravel, Karol Szymanowski und Edward Elgar.

Weiterlesen

Verunruhigt: Saisoneröffnung Spectrum Concerts

Andere musikalische Institutionen starten dieser Tage in die Rückrunde, die Spectrum Concerts Berlin hingegen eröffnen die Saison. Dafür ist weder Spleen noch ein julianischer Konzertkalender verantwortlich, sondern die ein Leben lange Mühsal dieser Reihe, sich an ebendiesem zu halten, dem Leben nämlich: Ein halbes Jahr Pause gabs mal, drum beginnt die 32. Saison erst nach 31,5 Jahren. 2020 wird ein Jahr der großen Besetzungen, mit Quin-, Sex-, ja Oktetten. Im Eröffnungskonzert im Kammermusiksaal der Philharmonie gibts sogar Vigintiduette und zwei besondere Violinkonzerte.

Weiterlesen

Hörstörung (9): Eine Dame singt Tschaikowsky mit

Im zweiten, leider wieder einmal heillos zerhusteten und zerniesten Konzert des unverwüstlichen Dirigenten Zubin Mehta mit den Berliner Philharmonikern binnen weniger Tage (nach Shankar/Bartók am vergangenen Wochenende) kam es – nach einer prachtvollen und klangsatten Interpretation von Edward Elgars schwermelancholischem Violinkonzert h-Moll op. 61 durch Pinchas Zukerman – in Peter Tschaikowskys trotz aller Einwände immer wieder herzzerreißender 5. Sinfonie e-Moll op. 64 zu einer Hörstörung, wie man sie nun nicht alle Tage erlebt:

Weiterlesen

11.12.2016 – Farbensatt: RSB, Steffens, Brantelid spielen Elgar und Vaughan Williams

Berufsorientierender Sonntagnachmittag in der Philharmonie! Eine Menge Kinder ist im Großen Saal beim englischen Konzert des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin zu Besuch. Nachdem sie den dänisch-schwedischen Cellisten Andreas Brantelid gehört und gesehen haben, dürfte ihr Wunsch klar sein: logisch, Cello lernen. (Wenn sie das nicht ohnehin schon tun.)

elgar-by-rothensteinZwar kann man diesem hochbegabten jungen Musiker (man darf einen 29jährigen wohl noch jung nennen, Kunst ist ja kein Leistungssport) keinerlei Imponiergehabe vorwerfen. Mit Jacqueline du Pré verglichen klingt ohnehin jede Interpretation dieses Stückes rank, schlank, nüchtern, und das ist auch gut so. Dennoch lässt sich Edward Elgars Cellokonzert e-Moll (1919) doch nur nach dem Motto spielen: wenn schon, denn schon.

Weiterlesen