Wiederaufnahme „Oceane“ an der Deutschen Oper

Wenn Sie die Uraufführung des Jahres von 1853 sehen wollen, müssen Sie nicht unbedingt in die nächste Vorstellung rennen; ebensowenig, wenn die Uraufführung des Jahres von 1865 Sie interessiert. Bei der Uraufführung des Jahres 2019 könnte das schon anders aussehen. Denn La Traviata und Tristan und Isolde wird es auch in Zukunft ständig und überall geben. Aber Detlev Glanerts Oceane, die im Januar insgesamt dreimal an der Deutschen Oper Berlin gespielt wird, nicht unbedingt. Wobei man sagen muss, dass die erste dieser drei Vorstellungen (insgesamt die sechste seit der Premiere 2019) überraschend gutbesucht war.

So dass es vielleicht doch noch eine Berliner Zukunft für diese schöne Produktion geben wird?

Weiterlesen

Liebesverwunderlich: Detlev Glanerts OCEANE an der Deutschen Oper

Juhu, endlich mal wieder eine Berliner Opern-Uraufführung mit Pause sowie unverquaster Sprache! Letzteres dank Theodor Fontane, der eine zwölfseitige Skizze über eine Wasserfee hinterließ, die unter die Menschen gerät, und dank Hans-Ulrich Treichel, der daraus ein Libretto gezimmert hat, das er Sommerstück nennt. Und die Musik des Komponisten Detlev Glanert in der am Sonntag an der Deutschen Oper uraufgeführten OCEANE kann man auch prima anhören.

Weiterlesen

Schleierhaft: Anmerkungen zur neuen „Salome“ an der Staatsoper Unter den Linden

1. So wie nach der Schleier des Nichtwissens-Theorie des Philosophen John Rawls die Erbauer einer wirklich gerechten Gesellschaftsordnung nicht wissen dürften, wo ihr Platz in dieser künftigen Ordnung sein wird, so sollten die Verantwortlichen einer Opernhaussanierung einem Schleier des Nichtwissens unterworfen sein, auf welchem Platz sie im fertigsanierten Opernhaus sitzen werden. Es könnte ihnen, wenn sie die falschen Entscheidungen treffen, also passieren, dass sie im siebenundzwanzigsten Rang ganz linksaußen sitzen werden, sichtbehindert auf engen Stühlen zwischen zwei schnaufenden Falstaffs, wo man sich so behaglich fühlt wie Jochanaan in der Zisterne. Weiterlesen

23. Mai 2015 – Himmelöffnend: Operettenfreuden mit Marek Janowski und dem RSB

Jeder Mensch ist ein Abgrund, auch Marek Janowski hat eine dunkle Seite: Als stilvolle Alternative zum Eurovision Song Contest bietet der unbestrittene Berliner Meister des klassisch-romantischen Repertoires zwei Stunden reines Operettenglück von Johann Strauß jr. und Franz Lehár. Eine schmerzliche Bildungslücke des Konzertgängers, Lehár kennt er vorwiegend von den sarkastischen Lehár-Karikaturen in Bartóks Konzert für Orchester und Schostakowitschs Leningrad-Symphonie. Also mit der ganzen Familie auf in die Philharmonie!

Dort sind keineswegs nur alte Damen, sondern auch jede Menge Kinder unterwegs, und es zeigt sich, dass auch auf sie der alte Operettenglanz eine strahlende Wirkung ausübt. Da seufzen alle Erwachsenen, flüstert der Konzertgänger seiner fünfjährigen Tochter zu, nachdem Paganini und Elisa geschmachtet haben: Niemand liebt dich so wie ich, bin auf der Welt ja nur für dich!Die Kinder seufzen auch, seufzt die Tochter. Sie ist schon für dieses Konzert gewonnen, als die stimmgewaltige Alexandra Reinprecht zum ersten Mal die Garderobe wechselt, vom laubfarbenen Rüschentraum für Vilja, das Waldmägdelein zum dunkelroten Kleid für Liebe, du Himmel auf Erden, ewig besteh‘! Mit dem hyperlasziven Meine Lippen, sie küssen so heiß stürzt Reinprecht später alle Hörer über 18 in schwüle Träume…

Ihr männlicher Partner Nikolai Schukoff, der kurzfristig Peter Sonn ersetzt, erweist sich als Glücksgriff, perfekt gibt er den dreiviertelseidenen Operettentenor. Unnachahmlich sein durch und durch unseriöses Fisteln beim …küss sie nur, dazu sind sie ja hier! So dubios kriegt das ein Jonas Kaufmann garantiert nicht hin. Wenn Reinprecht und Schukoff einige Walzerschritte machen oder einen erlösenden Kuss andeuten, bebt das Publikum von 4 bis 99 Jahren.

Zwischen den Léhar-Ausschnitten gibt es die Ouvertüren zum Zigeunerbaron, Waldmeister und der Nacht in Venedig, und man hört schon, dass Strauss streng musikalisch betrachtet eine Stufe höher steht als Lehár. Das Rundfunk-Sinfonieorchester leuchtet. Aber die Mischung macht’s, und wer kann schon der Glöckchenbalalaika in Es steht ein Soldat am Wolgastrand aus dem Zarewitsch widerstehen? Und bei Dein ist mein ganzes Herz sollte man auch nicht nur an Heinz Rudolf Kunze denken!

Janowski weiß, was sich gehört, bei der Tritsch-Tratsch-Polka als Zugabe gestattet er offiziell das Mitklatschen, fordert sogar mehr Dampf vom Publikum. So manche Dame, auch die Frau des Konzertgängers, hat das eine oder andere Tränchen verdrückt, aber alle sind sich einig: Bei jedem Walzerschritt / Tanzt auch die Seele mit!

Zum Konzert

Und zum Vergleich: Fritz Wunderlich singt Dein ist mein ganzes Herz von Franz Lehár

Heinz Rudolf Kunze singt auch Dein ist mein ganzes Herz