Hörstörung (18): Das Theaterpublikum hält den Rand

Warum zum Kuckuck, fragt sich der hörstörgeplagte Konzertgänger, als er zur Abwechslung einmal zum Theatergänger wird, um im Berliner Ensemble Michael Thalheimers zurecht hymnisch gelobte Frankfurter Medea-Inszenierung zu sehen und zu hören, die in beklemmend enger Weite die Sprache des Schreckens und der Finsternis, von Peter Krumme atemabschnürend dicht aus dem Griechisch des Euripides ins Deutsche übertragen, zum Klingen bringt, nur und einzig und allein die Sprache: warum zum Kuckuck ist dieses Theaterpublikum im Gegensatz zum Konzertpublikum in der Lage, zwei pausenlose Stunden lang ohne Mucks und Scharren und Husten zuzuhören?

Alle Hörstörungen  /  Mehr über den Autor  /  Zum Anfang des Blogs

Hörstörung (17): Eine Dame fächert den Takt auf

Eine Frage, die nicht beantwortet wird, und einen Wunsch, der sich nicht erfüllt, ruft die ausdauernd fächerwedelnde Dame in der eigenartigen Aufführung der h-Moll-Messe durch die Berliner Philharmoniker unter Ton Koopman (Bericht) beim Konzertgänger hervor.

Wäre es besser, so die Frage, die Dame würde mit ihrem Fächer im Takt wedeln statt in jener freien Polyrhythmik, die im Zusammenspiel mit Bach den Eindruck einer Bild-Ton-Schere evoziert, oder wäre Wedelei im Taktmaß noch ärger?

Der Wunsch indes, die hinter der luftbedürftigen Polyrhythmikerin sitzende elegante Seniorin möge ihrem deutlich erkennbaren Impuls willfahren, nach vorne zu greifen und den Fächer an sich und zu zer-reißen, scheitert offenbar am unabkratzbaren Firnis der Zivilisation; was diese elegante Seniorin zu einem bewundernswerten Menschen macht, aber doch auch schade ist.

Mehr über den Autor  /  Zum Anfang des Blogs

Hörstörung (16): Ein Herr diniert beim Mondparsifal

Unkompliziert, pflegte meine Tante Edelgard (Allah habe sie selig) süffisant zu sagen, wenn jemand sich flegelhaft benahm, etwa bei Tisch telefonierte. Was hätte sie wohl zu jenem korpulenten Herrn mit rotem Hemd und breiten Hosenträgern gesagt, der, im letzten Moment vor Beginn von Meese-Lang-Wagners Mondparsifal in den Saal hetzend und sich in seinen Sitz plumpsen lassend, in Windeseile eine dampfende Börekstange (mit Spinat und Käse) auspackte und seiner charmanten Begleiterin kredenzte, sodann sich selbst eine zweite dampfende Börekstange (mit Spinat und Käse) kredenzte und bei Beginn der Ouvertüre herzenslustig weiter daran herumschnabulierte? Eben. Was soll man da anderes sagen als: Unkompliziert.

Mehr über den Autor  /  Zum Anfang des Blogs

Hörstörung (15): Eine Dame pustet auf Modernes

Wenn man, wie nun beim ersten Sinfoniekonzert an der grundsanierten Staatsoper Unter den Linden, erleben muss, dass die zwei Sitze neben einem platzierte herrschaftliche Dame bei den ersten Klängen einer zeitgenössischen Komposition im Brusttone des Schreckens ihrem Gatten zupustet: Fffffuh, was Modernes — dann …

… ja dann malt man sich, als werweißwievielte Schurigelungsfantasie gegen notorische Störer, aus, dass Zutritt in einen Konzertsaal nur noch gewährt werde gegen Beantwortung der Frage: Sie! Haben Sie sich angeschaut, was gespielt wird?

Mehr über den Autor  /  Zum Anfang des Blogs

Hörstörung (14): Beelzebub maßregelt Teufel

Es reicht jetzt mal!, zischt ein Herr weithin vernehmbar in der Philharmonie, während das Deutsche Symphonie-Orchester Jean-Féry Rebels Les éléments spielt. Viele Köpfe, auch der des Konzertgängers, wenden sich aufgeschreckt um: um zu sehen, dass der störende Zischruf des Herrn dessen Sitznachbarn galt, offenbar weil dieser Nachbar unentwegt an seinem Handy herumfummelt.

Da ist also der Teufel vom Beelzebub gemaßregelt worden.

Mehr über den Autor  /  Zum Anfang des Blogs

Hörstörung (13): Siri versteht Diabelli nicht

Manchmal vernimmt man von fernen Bekannten Dinge, die man niemals, niemals im Konzert erleben möchte. So von einem offenbar sonst sehr gelungenen Klavierabend Martin Helmchens in Schwetzingen:

Andererseits: Eine gar nicht so unberechtigte Nachfrage. Sie galt nämlich den Diabelli-Variationen.

Mehr über den Autor  /  Zum Anfang des Blogs

Sehstörung (2): Ein Jüngling knipst sich selbst

Der exponierteste Platz im Berliner Musikleben ist die weiße Holzbank auf der Orgelempore im Großen Saal des Konzerthauses: direkt über dem Orchester, im Sichtfeld von ausverkauftenfalls eintausendsechshundert Augenpaaren (die leeren Blicke der 742px-Narcissus-Caravaggio_(1594-96)_editedachtunddreißig Komponistenbüsten nicht mitgerechnet). Bei der gestrigen Eröffnung der Alfred-Brendel-Hommage, in Anwesenheit nicht nur des Geehrten (Loge links), sondern auch des Bundestagspräsidenten Lammert (1. Rang Mitte), begab es sich nun, dass ein auf besagter Empore alleinsitzender vulgo -thronender junger Mann während der vom Konzerthausorchester unter Jan Willem de Vriend engagiert dargebotenen Ouvertüre zu Schillers Trauerspiel „Die Braut von Messina“ ausgiebig mit dem Smartphone sich selbst ablichtete – sozusagen eine an sich selbst vollzogene öffentliche Hinlichtung. 

Mehr über den Autor  /  Zum Anfang des Blogs

Hörstörung (12): Schwanengesang in der „Johannespassion“

Heikles Thema Straßenmusik vor Konzerthäusern! Niemals würde der Konzertgänger Hulewicz_Leda_and_the_swanirgendeinem Musiker, der mit Cäciliens Kunst sein Brot verdient, am Zeug flicken. Dennoch fährt er, bei allem Wohlwollen, von den philharmonischen Fahrradständern aus immer den längeren Weg im Uhrzeigersinn ums Haus herum zum Tiergarten: um nämlich dem gewiss tüchtigen und liebenswürdigen Balalaika-Spieler zu entgehen, der nach jedem Konzert, und wäre darin Mahlers Neunte gespielt worden, auf dem philharmonischen Parkplatz das immergleiche Bachstück zu Gehör bringt. (Welches ist es eigentlich?)

Manchmal wird das Wohlwollen des Konzertgängers jedoch auf eine besonders harte Probe gestellt. Etwa, wenn er nach einer Aufführung von Bachs Johannespassion vor dem Kammermusiksaal nicht von nachmittäglicher Karfreitagsstille empfangen wird, sondern von einem gewiss tüchtigen und liebenswürdigen Hornisten, der den Schwan aus dem Karneval der Tiere spielt.

Mehr über den Autor  /  Zum Anfang des Blogs

Hörstörung (11): Ein Herr kratzt sich am Knie

sketch-of-a-knee-1886.jpg!LargeDer Segen steil ansteigender Reihen wie im neuen Pierre-Boulez-Saal, die (anders als etwa in unseren Opernhäusern) auch noch nicht ausgewachsenen oder kleingeratenen Hörern uneingeschränkte Sicht auf die Musiker erlauben, verkehrt sich für denjenigen in eine Heimsuchung, dessen Ohr sich auf der Höhe eines fremden Knies befindet, welches offenbar so unerträglich juckt, dass der hinter einem sitzende Herr, zu dem dieses Knie gehört, sich genötigt sieht, sich an selbigem ein ganzes Beethoven-Streichquartett lang zu kratzen.

Mehr über den Autor  /  Zum Anfang des Blogs

Hörstörung (10): Hommage an den Weißschopf, der nicht hustete

Inmitten der zweiten von, wie stets, sechs Zugaben, die Grigory Sokolov nach seinem jährlichen Klavierabend in der Berliner Philharmonie gab, einem heuer schweinisch verhusteten Klavierabend, naigonwurde der Konzertgänger eines weißschopfigen Mannes ansichtig, der auf dem Podium saß, hinter dem Deckel, wo man das Klavier am schlechtesten hört, und mit Gewalt einen braunen Schal gegen seinen Mund presste, offenbar von einem qualvollen Hustenreiz befallen, dem er keinesfalls nachgeben wollte; er presste und presste, ein ganzes Nocturne lang, denn das war die zweite Zugabe; und gab keinen Mucks von sich.

Der Konzertgänger wird sich dieses weißschopfigen Mannes in Ehrfurcht und Dankbarkeit erinnern, solange er ins Konzert geht.

Zum ausführlichen Bericht übers Sokolov-Konzert.

Mehr über den Autor Zum Anfang des Blogs

Hörstörung (9): Eine Dame singt Tschaikowsky mit

Im zweiten, leider wieder einmal heillos zerhusteten und zerniesten Konzert des unverwüstlichen Dirigenten Zubin Mehta mit den Berliner Philharmonikern binnen weniger Tage (nach Shankar/Bartók am vergangenen Wochenende) kam es – nach einer prachtvollen und klangsatten Interpretation von Edward Elgars schwermelancholischem Violinkonzert h-Moll op. 61 durch Pinchas Zukerman – in Peter Tschaikowskys trotz aller Einwände immer wieder herzzerreißender 5. Sinfonie e-Moll op. 64 zu einer Hörstörung, wie man sie nun nicht alle Tage erlebt:

Weiterlesen

Taststörung

Zu den unangenehmsten Kindheitserfahrungen gehören Erwachsene, die einen ungefragt anfassen.

pompeo_batoni_-_dido_and_aeneas_1747Auch im Konzert und in der Oper kann man, nebst Hörstörungen und Sehstörungen, solche Taststörungen erleben. Nur dass die Taststörung nicht unbedingt vom Nachbarn ausgeht, mit dem in Körperkontakt zu treten man genötigt ist, sondern von den Künstlern verschuldet wird: Etwa wenn das Publikum im Radialsystem beim Rameau-Gastspiel von Teodor Currentzis‘ MusicAeterna (2015) Ringelpiez mit Anfassen spielen soll.

Etwas Ähnliches war nun in der Tischlerei der Deutschen Oper zu erleben: bei Dido, Henry Purcells Meisterwerk reloaded beziehungsweise bruchgelandet. Weiterlesen

Sehstörung

velazquezSichtbehinderungen sind dem Konzertgänger, im Gegensatz zu Hörstörungen, ziemlich egal.

Aber er verstünde doch, wenn ein ungünstig sitzender Besucher von Henry Purcells King Arthur in der Staatsoper im Schillertheater an dem etwa dreißig Zentimeter hohen Haarturm einer Dame in Reihe 2 Anstoß nähme.

Mehr über den Autor  /  Zum Anfang des Blogs

30.12.2016 – Traralos: Janowskis vorletzte Letzte beim RSB

Abschied ohne großes Trara: Marek Janowski dirigiert seine letzten beiden Konzerte beim Rundfunk-Sinfonieorchester. Zwar hat er als Chefdirigent von 2002 bis 2015 das Orchester nicht nur als Institution gerettet, sondern aus einem beklagenswerten Zustand unter Überspringung des Mittelmaßes auf höchstes Niveau gehoben (nachzuhören seit vielen Jahren, nachzulesen in Janowskis interessanter und lustiger Biografie Atmen mit dem Orchester). Dennoch werden ihm keine Denkmale oder Denkmäler (wie es heißen muss, fragte sich schon Musil) gebaut, aber hübsche Skizzen gewidmet:

Weiterlesen