Freudetafelnd: Freiburger Barockorchester jubiliert Telemann, CPE Bach und Beethovens Neunte

Ludwig van Telemann

Was hat La Neunte nicht schon alles erlebt, was kann man denn da noch draufsatteln? Schönbergs Survivor from Warsaw gabs als legendären Kontrapunkt: Der Dirigent Michael Gielen koppelte ihn sogar zwischen die Sätze 3 und 4. Vladimir Jurowski wiederholte das jüngst und drehte die Schraube noch weiter, indem er den von Mahler gepimpten Beethoven hervorkramte. Sir Simon verstörte sein Abo-Publikum vielleicht noch tiefer, indem er vor der Neunten Helmut Lachenmanns Tableau spielte. Dabei hatte der Teufelsbündner Leverkühn die Neunte doch längst zurückgenommen! Was also kann da noch kommen?

Telemann.

Weiterlesen

Sakralbuffesk: Pergolesi mit Freiburger Barockorchester und Sunhae Im

Falscher Pergolesi, aber einzigartiger Wilhelm

Salve serva! Eine aparte, aber authentische Mischung gibts in diesem glänzenden Konzert des Freiburger Barockorchesters im Kammermusiksaal: geistlich und frivol, vom Allerheiligsten bis zur Ur-Mutter aller Buffo-Opern. Und alles daran ist Giovanni Battista Pergolesi: dreimal waschechter, einmal waschfälschlicher.

Lange galt nämlich das eröffnende Concerto armonico Nr. 5 f-Moll als originaler Pergolesi – wie so manches. Von den 150 Werken der Pergolesi-Gesamtausgabe dürften 50 bis 90 Prozent von anderen Komponisten stammen, erfährt man in der Einführung Star und Trendsetter von Florian Hauser (bei welcher Gelegenheit man wieder feststellt, dass das FBO stets die lesenswertesten Programmhefte mitbringt, so fundiert wie angenehm lesbar). In Wahrheit stammt das Concerto von einem Graf van Wassenaer, der von 1692 bis 1766 lebte, also fast dreimal so alt wurde wie der arme Pergolesi (1710-1736). Und er trug den schönen Vornamen Unico Wilhelm, den man sofort auf Prenzlberger Spielplätzen hören möchte. Weiterlesen

16.2.2017 – Sterbensfröhlich: Bach-Kantaten mit Freiburger Barockorchester und Matthias Goerne

058_presentation_fraangelica1Bei einer guten Bach-Aufführung spürt man oft, wie viel Lebenszeit man sonst sinnlos verplempert. Und dann gibt es Bach-Aufführungen, die so gut sind, dass sie all die verplemperte Zeit wieder ausgleichen. Dazu gehört das Bachprogramm, mit dem das Freiburger Barockorchester im Kammermusiksaal auftritt.

Wegen oder trotz Matthias Goerne? Dieser Wotan, Wozzeck, Winterreisende fällt einem nicht als erster ein, wenn man sich einen Bachsänger vorstellt. Nun stellen ja die Kantaten Ich will den Kreuzstab gerne tragen und Ich habe genug dem heutigen Hörer, selbst dem gläubigen, Unerhörtes vor: nicht nur Trost angesichts des unausweichlichen Todes zu verspüren, sondern Freude.

Weiterlesen

3.3.2016 – Stürmisch: Nils Mönkemeyer & Barock Solisten spielen Telemann, Bach & Bach

Schwerelosigkeit ist Schwerstarbeit: Im Andante klingt die Solo-Bratsche so durchsichtig, ja ätherisch, dass Nils Mönkemeyer nach dem Satz erstmal durchatmen und sich den Schweiß von der Stirn wischen muss. Carl Philipp Emanuel Bachs Konzert a-Moll Wq 170 ist als Cellokonzert komponiert, die Modulation zum Bratschenkonzert funktioniert aber bestens. Einen gewissen Verlust an Durchschlagskraft des Instruments gegenüber Streichern und Continuo macht der fremdelnd singende Ton der Viola wett, der auf den Konzertgänger so mysteriös wirkt wie der androgyne Altschlüssel, in dem sie notiert wird. Die gläserne Kadenz im ersten Satz ist der auffälligste von einigen faszinierend bizarren Momenten in diesem Stück, das mit seiner Überfülle an plakativen Kontrasten den typischen CPE-Bach-Sound hat, das Gegenteil von barocker Affekt-Einheit.

Der Bratschist Mönkemeyer, mit Beatlesfrisur und lustig schwingender lila Krawatte, ist der Stargast der Berliner Barock Solisten, der Pop-up-Alte-Musik-Combo mit Philharmonikerglanz, an diesem Abend unter sachkundiger Führung von Gottfried von der Goltz vom Freiburger Barockorchester. Trotz harter Konkurrenz durch Mariss Jansons im Vorderhaus und Joyce di Donato (der Sängerin mit herrlicher Stimme und entsetzlichen Fotos) in der Deutschen Oper ist der Kammermusiksaal nicht gänzlich verwaist. Das Gerüst des Programms bilden Stücke von Georg Philipp Telemann. In dessen Konzert G-Dur TWV 51:G9 brilliert die Bratsche ohne den Verfremdungseffekt des CPE-Bach-Konzerts. Man erfährt, dass Mönkemeyer dieses meistgespielte Bratschenkonzert (ist das so?) schon so oft aufgeführt hat, dass er die Kollegen (vergeblich) um ein anderes Stück gebeten habe; trotzdem hat er die Noten auf dem Ständer, schaut allerdings kaum hinein; von Routine dennoch nichts zu hören. Ohne Solobratsche gibt es noch das elegante Konzert für vier Violinen A-Dur TWV 54:A1 und, am Anfang des Programms, die umwerfende ‚Ouverture des nations anciens et modernes‘ G-Dur TWV 55:G4, in der die alten Deutschen, Schweden und Dänen eingängig bis behäbig tanzen, die jungen dagegen rhythmisch vertrackt bis stampfend – von den Barock Solisten so druckvoll gespielt, dass die Löcher aus dem Käse fliegen. Und am Ende jammern les vieilles femmes. Da stimmt man Telemanns eigenem Urteil zu, dass er Tanzsuiten (noch) besser könne als Concerti.

Den Höhepunkt des Abends bildet aber Wilhelm Friedemann Bach, der Desperado der Familie. Während der Hörer auf CPE Bachs wohlkalkulierte Überraschungen, sein Markenzeichen, stets gefasst ist, wirft einen die Musik des ältesten Bachsohns in ihrer merkwürdigen Zerrissenheit um. Mag sein, dass diesem Genie nicht nur das Marketing-Talent des Bruders, sondern auch der innere Kompass des Vaters gefehlt hat. Die Streichersuite g-Moll galt früher als Werk von Johann Sebastian Bach und wird als BWV 1070 geführt, Wilhelm Friedemann soll ja auch, so wird gemunkelt, aus Geldnot Vaterwerke gefälscht haben. Aber wenn man das Stück hört, hat man keinen Zweifel an der Autorschaft – und zwar nicht aufgrund gewisser Floskeln und Wendungen des Empfindsamen Stils (so das Programmheft), sondern wegen ihrer charakteristischen Verbindung von Zerrissenheit und Wärme.

Pritzelhaft, kleinlich, unfruchtbar nannte Zelter Jahrzehnte später in einem Brief an Goethe Wilhelm Friedemann Bach; schöner als in diesem Tadel kann man ihn nicht loben: Als Komponist hatte er den tic douloureux, original zu sein.

Es gibt einen lesenswerten ZEIT-Artikel von Volker Hagedorn über den Sonderling unter den Bachs.

Zum Konzert / Zum Anfang des Blogs