11.8.2016 – Kleinfingersingend: Grigory Sokolov in Bozen

Am Konzertgänger ist ein gutbetuchter Rentier verlorengegangen: Er wüsste sich Übleres vorzustellen als den lieben Sommer lang den Musikern seines Herzens nachzureisen. Aber manchmal tun sich auch im turbulenten Familienurlaub Gelegenheiten auf. Zum einen, weil im schönen Pustertal bemerkenswert viele schöne Konzerte stattfinden, zum anderen, weil beim Festival Bozen neben wunderbaren jungen Ensembles wie dem Orchester der Gustav Mahler Akademie oder dem Theresia Youth Baroque Orchestra auch Musiker von Weltrang wie Jordi Savall, Christian Gerhaher und Grigory Sokolov sich die Klinke in die Hand geben.

Weiterlesen

12.5.2016 – Durchaus fantastisch: Grigory Sokolov spielt Schumann, Chopin und sechs Zugaben

Arabeske_NeureutherEin Tick Aura mag verloren sein, seit Grigory Lipmanowitsch Sokolov wieder die Veröffentlichung von Aufnahmen zulässt. Konzertmitschnitte natürlich, keine Studioaufnahmen! Dennoch, man kann Sokolov jetzt ins Regal stellen oder gar, horribile dictu, downloaden oder streamen. Nachhören allerdings konnte man ihn in gewisser Weise schon früher: Der Konzertgänger besuchte 2014 Sokolovs reines Chopinprogramm zweimal, im Frühling in Berlin und im Sommer in Bozen, und höre, da war nicht der geringste Unterschied.

Die auffälligste Äußerlichkeit, die Sokolovs Epiphanie 2016 von der Epiphanie 2015 unterscheidet: Der Steinway-Flügel steht diesmal näher am Rand des Podiums der Philharmonie. Und war Sokolovs Anzughose schon immer so kurz? Er spielt in sich versunken wie eh und je: im Dämmerlicht, das Gesicht im Dunkeln, Lichtschein nur auf Händen und Tasten. Man ist nicht sicher, ob Grigory Lipmanowitsch Sokolov weiß, in welcher Stadt, welchem Jahr, welchem Universum er sich gerade befindet. Auch das Husten im Publikum scheint ihn nicht zu tangieren, nicht mal das elende Hatschi in Block D links, wo irgendwer Niespulver mitgebracht zu haben scheint.

Arabeske_NeureutherNur zweimal, jenseits von Sokolovs rein mechanischen Verbeugungen, kommt es zu sichtbaren Interaktionen mit dem Publikum. Es sind zwei peinliche Momente: Einmal klatscht das Publikum in Schumanns Fantasie C-Dur hinein, nach dem 1. Satz, und noch einmal nach Chopins Nocturnes, als Sokolov direkt mit der b-Moll-Sonate beginnen will. Er nimmt die Hände von den Tasten, steht auf, verbeugt sich mechanisch, spielt weiter.

„Ach! Vor einigen Jahren, da war der Sokolov ein Geheimtipp! Aber ich war damals schon da!“

Sokolovs Ruf ist so groß geworden, dass offenbar auch Besucher da sind, die sonst niemals ein Klavierrezital besuchen. Was prinzipiell ja nur zu begrüßen ist. Klavierneulinge im allgemeinen erkennt man am Reinklatschen, Sokolov-Novizen im besonderen daran, dass sie schon nach der ersten oder zweiten Zugabe gehen oder nach der sechsten Zugabe weiterklatschen. (Wie überhaupt diese enthemmten Applausstürme unangemessen wirken, besser wäre würdig sachliche Zustimmung.)

Die wie immer sechs Zugaben A.D. 2016 also sind:

Arabeske_Neureuther1. Franz Schubert, Moment musical Nr. 2 As-Dur

2. Franz Schubert, Moment musical Nr. 3 f-Moll

3. Franz Schubert, Moment musical Nr.4 cis-Moll

4. eine Mazurka von Chopin (aber welche?)

5. Franz Schubert, Moment musical Nr.5 f-Moll

6. Franz Schubert, Moment musical Nr.6 As-Dur

Sie stehen am Ende eines langen Abends, denn Sokolov zelebriert auf einzigartige Weise die Plastizität des einzelnen Tons, was ausgesprochen langsame Tempi einschließt. In Robert Schumanns Arabeske C-Dur op. 18 modelliert er die Linke, wie leise sie auch fast durchgehend spielt, so deutlich, dass es unerhört ist. Im übrigen ist die Arabeske ein so intimes und poetisches Stück, dass sie im (zu) Großen Saal der Philharmonie grotesk verloren wirkt. Der zweite Satz von Schumanns Fantasie C-Dur op. 17 (nach der schmählichen Klatsch-Unterbrechung) ist eher für eine solche Bahnhofshalle geschrieben, wird aber bei Sokolov zwar laut, doch niemals dröhnend. In den gebremsten Passagen des Kopfsatzes Durchaus fantastisch und leidenschaftlich vorzutragen zerfällt die Musik fast, so extrem zerdehnt Sokolov Übergänge und Abschlüsse. Arabeske_NeureutherUmso heftiger aufwühlend klingt jedoch der immer wieder hochwogende Schmerzensgesang. Kritiker bemängeln bei solcher Gelegenheit gern, der große Bogen, die Idee des Werks drohe durch zu viel Liebe zum Detail verloren zu gehen. Der Konzertgänger bemängelt das nicht, im Gegenteil, soll denn ein großes Werk unter einer Idee zu fassen sein? Der große Bogen ist in der sich verzweigenden Komposition, welcher Sokolov selbstlos dient mit seinem klaren und überdeutlichen Anschlag: jeder Ton wie aus Porzellan. Der Konzertgänger hat das blasphemische Gefühl, im Vergleich hierzu sei etwa der große Swjatoslaw Richter (dem Sokolov an Expressivität nichts schuldig bleibt) über alle möglichen Stellen hinweggehuscht.

Die Struktur des Schumann-Teils wiederholt sich nach der Pause bei Frédéric Chopin: zuerst private, intime Musik, dann das emotional durchrüttelnde Großwerk eines poetischen Komponisten. In den beiden Nocturnes op. 32 ist die Linke schattenhaft leise, doch deutlich, die Rechte wiederum so plastisch, dass es schön und schmerzhaft zugleich ist, jeder Ton scheint ewig zu klingen. In der Sonate Nr. 2 b-Moll op. 35 auch schroffe, fast brachiale Klänge im Kopfsatz und im Trauermarsch, den Sokolov in der Wiederkehr des Themas dynamisch steigert und steigert, obwohl das kaum mehr möglich scheint: Geradezu gewalttätig wird der Hörer aus jedem Glück gerissen. Eben das, pures Glück auf Erden, hat er im Mittelteil und zuvor im ausufernden Trio des Scherzos erlebt. Und das bizarre Minutenfinale der Sonate spielt Sokolov so akkurat, dass es umso gespenstischer vorbeihuscht.

Fantastisch und leidenschaftlich. Nächste Sokolov-Epiphanie in Berlin: 29. März 2017.

Zum Konzert  /  Mehr zum Autor  /  Zum Anfang des Blogs