28.9.2015 – Schneeglöckleinläutend: Mark Padmore und Kristian Bezuidenhout mit Liedern von Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert

Lieder von Haydn? Was es nicht alles gibt. Höchste Zeit, sie kennenzulernen… Ein Konzert mit Haydn, Mozart, Beethoven fällt in die Kategorie Special interest, wenn es ein Liederabend ist; nur Schubert ist Mainstream. Sofern man bei einem Liederabend davon zu reden wagt.

Trotzdem ist der Kleine Saal des Konzerthauses ziemlich voll, dafür sorgt der Ruf des britischen Tenors Mark Padmore und des südafrikanischen Pianisten Kristian Bezuidenhout am Hammerklavier. Von wegen verstaubt und deutsch: Ein auffällig junges und ziemlich internationales Publikum ist da, links neben dem Konzertgänger sitzen Franzosen, rechts Spanier, hinter ihm ein kunstliedliebendes englisches Ehepaar. Als Padmore am Ende des Konzerts Schuberts letztes Lied als Zugabe ankündigt, flüstert der Engländer in antizipierender Verzückung seiner Frau zu: Aah… the Taubenpost… Von seinen Besuchern kann Berlin lernen, was gut ist!

Englisch geht es auch los, denn wie man lernt, hat Joseph Haydn erst in London 1794/95 seine besten Lieder komponiert. Den äußerst sparsamen Klaviersatz bringt das Hammmerklavier perfekt zur Geltung. Das verlöschende smiling at grieffff in der Shakespeare-Vertonung She Never Told Her Love und das dämonische hark! hark! in The Spirit’s Song nach Haydns Muse Anne Hunter sind erste Höhepunkte. Spätestens als Mark Padmore dann in der Antwort auf die Frage eines Mädchens das schöne deutsche Wort Vergissmeinnicht meistert, weiß man, dass man es mit einem großen Liedsänger zu tun hat. Ungeheure Ausstrahlung, einzigartige Ausdruckskraft in jeder Silbe bei vollkommen austarierter Dynamik und nicht zuletzt der Vorzug, dass er seine Hand niemals liederabendbetulich auf den Flügel legt; er braucht seine Hände, um sie zu ringen.

Kristian Bezuidenhout ist ein sympathisch grimassierender Begleiter, der in feinster Abstufung begleitet. Bei Mozart und Beethoven hat er zunehmend zu tun und kann auch die vier Pedale seines Hammerklaviers einsetzen, differenzierte Klangsphären, die ein moderner Konzertflügel niemals bietet. Das tut Wunderwirkung, wenn es in beiden Teilen dieses durchdachten Programms Abend werden will: vor der Pause mit Mozarts Abendempfindung, nach der Pause mit Beethovens Resignation (mit einem sucht, das wie das Verlöschen einer Flamme klingt) und Abendlied unter gestirntem Himmel, einem ergreifend einfachen Weltabschied mit berückendem Pedalschluss.

Featured imageIn der Liederdämmerung erscheint, wer sonst, nur noch Franz Schubert: am Ende des ersten Teils mit Viola, einem Lied so schön, das man es kaum ertragen kann. Grandios, wie kunstvoll Padmore seine Stimme quetscht, wenn er singt: Ach! der Lieb‘ und Sehnsucht Schmerz hat die Zärtliche erdrückt. Immer wieder kehrt der einfache Refrain Schneeglöcklein, o Schneeglöcklein, himmlische Länge, man wünscht sich, dieses Lied möge nie aufhören.

Den zweiten Teil beschließt gleich ein halbes Dutzend Schubertlieder, die sich wie von Zauberhand zu einem Zyklus verbinden, eine Wanderung im Mondschein: An den Mond in einer Herbstnacht (in der in einer letzten Aufwallung von Angst ein schrecklicher Geier an der Seele nagt, bevor die ewige Ruhe den Wanderer erlöst), Der Wanderer an den Mond, Am Fenster, Im Freien, Bei dir allein… am Ende des Liederabends steht Freude. Schubertsche Freude: voll Sehnsucht und Trauer. Und schließlich die Zugabe: aah… the Taubenpost

Zum Konzert

Liederabende im Kleinen Saal

Schreibe einen Kommentar